Was ist das Region-Beta-Paradoxon? Die Gefahr der bequemen Selbstzufriedenheit

Erfahren Sie über das Region-Beta-Paradoxon - ein Phänomen, das erklärt, warum wir uns schneller von schweren Ereignissen erholen. Entdecken Sie, wie Sie es überwinden können.


1_bLIt8lh-wD_R_YXKsLJ7QA

Was verbirgt sich hinter dem Region-Beta-Paradoxon?

Allgemein definiert dieses Phänomen die Tatsache, dass wir uns manchmal schneller von besonders belastenden Erlebnissen erholen als von weniger belastenden Situationen. Die Theorie dahinter besagt, dass besonders negative Erfahrungen psychologische Schutzmechanismen aktivieren, die uns bei der Bewältigung und Erholung unterstützen. Weniger negative Erlebnisse lösen diese Schutzmechanismen hingegen nicht im gleichen Maße aus, was zur Folge hat, dass der Erholungsprozess länger dauert. Dies könnte daran liegen, dass wir mit dem Status quo zufrieden sind, weil er uns vertraut und berechenbar erscheint.

Woher stammt der Begriff?

Der Name stammt von der Illustration in dem Artikel von Daniel Gilbert et al. der das Paradoxon einführte. Mit Blick auf das Titelbild des Artikels zieht er einen Pendler als Beispiel heran, der es gewohnt ist,  bspw. seinen Arbeitsplatz innerhalb einer Meile zu Fuß zu erreichen und zu entfernteren Zielen mit dem Fahrrad zu fahren. Da das Fahrrad schneller ist, erreicht der Pendler einige entfernte Orte schneller als nähere Ziele (Region Beta in der Darstellung), was die normale Tendenz umkehrt, später an entfernteren Orten anzukommen.

Das Region-Beta-Paradoxon: Eine Person geht lieber (mit 3 Meilen pro Stunde), wenn die Entfernungen weniger als eine Meile betragen, und fährt mit dem Fahrrad (15 Meilen pro Stunde) für längere Strecken. Trotz der Entfernung von Punkten in der Region Beta werden sie schneller erreicht als die meisten Punkte in der nahe gelegenen Region Alpha.

Daher führt paradoxerweise eine Änderung des Fortbewegungsmittels, wenn die Reise eine kritische Distanz übersteigt, dazu, dass man schneller an einem weit entfernten Ziel ankommt als an einem nahe gelegenen Ziel. Dadurch wird das übliche Verhältnis zwischen Zeit und Entfernung vorübergehend umgekehrt.

Diese Nicht-Monotonie gilt für Zustände, in denen Interventionen gewählt werden können, aber unterhalb bestimmter Schwellenwerte nicht gewählt werden (aufgrund von Kosten usw.). Zum Beispiel könnten verletzte Menschen eher dazu neigen, wirksame Mittel zur Beschleunigung ihrer Genesung zu suchen (Medikamente einnehmen, zum Arzt gehen, sich einer Operation unterziehen), wenn die Verletzung schwerwiegender ist als bei leichten Verletzungen, was dazu führt, dass die geringeren Verletzungen länger andauern.

"Ein lädiertes Knie schmerzt länger als eine zertrümmerte Kniescheibe, weil letztere Verletzung die kritische Schmerzschwelle überschreitet und dadurch genau die Prozesse auslöst, die den Schmerz lindern."

— Gilbert et al. 2004

Was sind weitere Beispiele für das Region-Beta-Paradoxon?

Ganz konkret habe ich hier zwei Beispiele - eins aus dem Berufsleben und eins aus dem Privaten:

  • Du könntest dich in einem Job wiederfinden, der dich nicht gerade auf Wolke Sieben schweben Das regelmäßige Einkommen und der gewohnte Alltagstrott sind doch ganz nett, oder? Klar, es ist nicht die Karriere, von der du immer geträumt hast, aber die Extras sind akzeptabel und dein Chef ist dann so schlimm auch wieder nicht...
  • Oder vielleicht bist du in einer Beziehung, die "ganz gut" funktioniert. Tief im Inneren weißt du, dass es einfach nicht passt, aber du fühlst dich irgendwie wohl mit der Vertrautheit deines Partners und hast vielleicht sogar etwas Angst vor dem Alleinsein. Die Situation ist nicht perfekt, aber es ist auch keine Tragödie...

Das Region-Beta-Paradoxon legt nahe, dass es möglicherweise vorteilhafter sein könnte, das Risiko einzugehen und einen Job und/oder eine Beziehung, der/die uns unglücklich macht, zu verlassen, auch wenn dies beängstigend erscheint.

Wie kann ich mich auf Veränderungen vorbereiten und die Gefahr der bequemen Selbstzufriedenheit überwinden?

Hier einige Vorschläge, wie man Bereich Beta überwinden und sich auf anstehende Veränderungen vorbereiten kann:

✅ Recherche durchführen

Es ist wichtig, deine Hausaufgaben zu machen! Versuche, so viel wie möglich über die Branche, das Unternehmen oder den Job zu erfahren. Wenn es geht, sprich mit Leuten, die ähnliche berufliche Veränderungen durchgemacht haben. Es ist wirklich wertvoll, Bücher und Artikel über einen Karrierewechsel zu lesen und Online-Ressourcen zu erkunden - google es! Je mehr du weißt, desto sicherer wirst du dich bei der Entscheidung fühlen.

✅ Sprich mit Menschen, denen du vertraust

Nachdem du deine Recherche durchgeführt hast, ist es hilfreich, mit jemandem, dem du vertraust, über deine Pläne und Ideen zu sprechen. Mit jemand anderem zu reden, kann dir helfen, deine Pläne/Gedanken/Gefühle zu klären und kann dir auch die Unterstützung geben, die du brauchst, um eine Veränderung zu machen.

✅ Erstelle einen Plan

Sobald du entschieden hast, dass du es durchziehen willst, erstelle einen Plan. Setze dir Ziele und erstelle vielleicht einen Zeitplan, um diese Ziele zu erreichen - das hält dich fokussiert. Überlege, was du für die Veränderung benötigst, wie finanzielle Ressourcen, Kinderbetreuung oder Transport. Je besser du vorbereitet bist, desto weniger wahrscheinlich ist es, dass du dich durch die Veränderung überfordert fühlst.

✅ Tu es!

Wenn du erst einmal einen Plan hast, ist es an der Zeit, zu handeln! Wenn du alle deine Enten in einer Reihe hast (recherchiert, diskutiert, geplant), bist du bereit, einen Schritt zu machen… Beginne damit, dich auf die Jobs zu bewerben, die passend erscheinen, bewerbe dich für den Uni-Kurs, etc. Veränderung braucht Zeit, aber es lohnt sich, wenn du in deiner derzeitigen Situation unglücklich bist.

✅ Nicht alles wird nach Plan verlaufen

Egal, wie gut du recherchierst und planst, es besteht immer die Möglichkeit, dass du auf dem Weg Rückschläge erlebst  ist wichtig, dich von einem Hindernis auf dem Weg nicht aus der Bahn werfen zu lassen. Denke daran, warum du die Veränderung machst und mach weiter! Sprich mit deinem Netzwerk um Unterstützung und finde deinen Weg zurück auf die Spur.

✅ Erfolge feiern

Vergiss nicht, deine Erfolge auf dem Weg zu feiern! Dies wird dir helfen, motiviert zu bleiben und deinen Plan weiter voranzutreiben. Selbst kleine Erfolge sind es wert, gefeiert zu werden! Übrigens auch im Job als Team super wichtig!

✅ Gib nie auf

Ein Karrierewechsel oder ein Jobwechsel ist natürlich eine große Entscheidung. Denke aber daran; wenn du in deinem aktuellen Job unglücklich bist, könnte es sich lohnen, das wahrgenommene Risiko einzugehen und diese Veränderung zu machen. Denke nur daran; recherchiere, sprich mit Menschen, denen du vertraust, mache einen Plan, handle, nicht alles wird nach Plan verlaufen, feiere deinen Erfolg (groß und klein!), und vor allem, gib nicht auf!! Immer positiv denken!

Fazit: 

Das Region-Beta-Paradoxon ist ein faszinierendes psychologisches Phänomen, das das Potenzial hat, uns zu helfen, zu verstehen, wie wir mit schwierigen Erfahrungen umgehen. Es ist klar, dass es ein starkes Instrument für positive Veränderungen sein kann.

Wenn du mit einer schwierigen Situation zu kämpfen hast, denke daran, dass es sich lohnen könnte, eine Veränderung in Betracht zu ziehen. Du kannst das Region-Beta-Paradoxon zu deinem Vorteil nutzen. "Ohne Fleiß kein Preis", wie manche vielleicht sagen!

Sitze nicht in einem Job oder einer Karriere fest, mit denen du unzufrieden bist, unternimm Schritte, um in deiner Karriere und deinem Leben voranzukommen. Reflexion ohne Umsetzung ist verkleidete Prokrastination!

▶ Artikel auf LinkedIn: Klick 

Referenzen

  1. Gilbert, D. T., Pinel, E. C., Wilson, T. D., Blumberg, S. J., & Wheatley, T. P. (2004). Immune neglect: A source of durability bias in affective forecasting. Journal of Personality and Social Psychology, 75(3), 617–638.

    Diese Studie ist die Originalquelle des Region-Beta-Paradoxons und enthält alle detaillierten Informationen über das Phänomen. Sie erklärt das Konzept und seine Auswirkungen auf unsere Entscheidungsfindung.

  2. Wilson, T. D., & Gilbert, D. T. (2005). Affective forecasting: Knowing what to want. Current Directions in Psychological Science, 14(3), 131–134.

    Dieser Artikel behandelt das Konzept der affektiven Vorhersage, das eng mit dem Region-Beta-Paradoxon verbunden ist. Es liefert wertvolle Einblicke in unsere emotionale Reaktion auf verschiedene Situationen und erklärt, warum wir manchmal Schwierigkeiten haben, unser zukünftiges Wohlbefinden vorherzusagen.

  3. Wilson, T. D., & Gilbert, D. T. (2013). The impact bias is alive and well. Journal of Personality and Social Psychology, 105(5), 740-748.

    Diese Arbeit befasst sich mit dem sogenannten "Impact Bias", einem verwandten Konzept, bei dem Menschen dazu neigen, die Dauer und Intensität ihrer emotionalen Reaktionen auf zukünftige Ereignisse zu überschätzen. Sie liefert wichtige Kontextinformationen und unterstützt die Verbindung zwischen dem Region-Beta-Paradoxon und unserer Entscheidungsfindung.

 


Grüße, Tim 

Similar posts